Energiesparlampen schonen Umwelt und Geldbörse
Moderne Energiesparlampen bringen für die Umwelt Vorteile und ersparen den KonsumentInnen viel Geld. Wichtige Wichtige Informationen rund um diese modernen und energiesparenden Leuchtmittel erleichtern den KonsumentInnen den Umstieg.
Herkömmliche Glühbirnen wandeln nur fünf Prozent der verwendeten Energie in Licht um. Der Rest wird als unnötige Wärme abgestrahlt. Die EU-Mitgliedsstaaten haben daher Ende 2008 Mindest-Effizienzanforderungen an Haushaltslampen beschlossen. Lampen mit geringer Effizienz sollen so nach und nach vom Markt verschwinden. Rund 15 Millionen Tonnen klimaschädlichen Kohlendioxides lassen sich so jährlich EU-weit vermeiden. Ein durchschnittlicher Haushalt, der auf Energiesparlampen umsteigt, erspart sich jährlich bis zu 100,- Euro bei der Stromrechnung.
Und auch die Umwelt profitiert vom Einsatz der Energiesparlampen: Ökobilanzen von qualitativ hochwertigen Energiesparlampen sind durch die lange Dauer der Nutzungsphase jedenfalls positiv. Durch die wesentlich längere Haltbarkeit erspart eine einzige Energiesparlampe die Herstellungsenergie und den Müll von sechs bis zwölf Glühbirnen.
Fragen und Antworten zum Thema Energiesparlampen
Wird der Einsatz von Glühbirnen in Zukunft verboten?
Der Einsatz von Glühbirnen wird nicht verboten! Die neue Regelung stellt aber Anforderungen an die Effizienz von eingesetzten Lampen. Weil herkömmliche Glühbirnen im Vergleich zu Energiesparlampen eine geringe Energieeffizienz aufweisen, dürfen sie ab einem bestimmten Zeitpunkt von den Herstellern nicht mehr in den Handel gebracht werden. Sie werden deshalb im Laufe der nächsten Jahre vom Markt verschwinden. Nach dem jeweiligen Stichtag (jeweils 1. September) darf der Handel seine Lagervorräte aber weiter verkaufen, bis diese aufgebraucht sind. Selbstverständlich dürfen KonsumentInnen im privaten Hauhalt diese Lampen unbegrenzt weiter verwenden – also alle Glühbirnen, die in Betrieb sind und sämtliche Glühbirnen, die sie als Vorrat gelagert haben.
Ab wann dürfen herkömmliche Glühbirnen von den Herstellern nicht mehr in den Handel gebracht werden?
Ab 1. September 2009 dürfen herkömmliche 100 Watt Glühbirnen sowie sämtliche matten Glühbirnen und Halogenlampen nicht mehr in Verkehr gebracht werden,
ab 1. September 2010 keine 75 Watt Glühbirnen mehr,
ab 1. September 2011 keine 60 Watt Glühbirnen mehr,
ab 1. September 2012 keine 40 Watt Glühbirnen mehr,
ab 1. September 2015 keine 25 Watt Glühbirnen mehr,
ab 1. September 2016 keine ineffizienten Halogenlampen mehr (schlechtere Energieeffizienzklasse als C)
Welche Lampen sind von der Regelung ausgenommen?
Lampen für Spezialanwendungen, die nicht zur Raumbeleuchtung im Haushalt gedacht sind, (zum Beispiel Pflanzen- oder Wachstumslampen mit bestimmten Lichteigenschaften) sind von der Regelung nicht betroffen.
Sind Energiesparlampen teurer als Glühlampen?
Energiesparlampen sind zwar beim Kauf teurer als Glühbirnen, sparen aber aufgrund ihrer langen Lebensdauer und dem geringen Energieverbrauch Stromkosten und somit auch Geld.
Wieviel Geld kann durch eine Umrüstung auf Energiesparlampen eingespart werden?
Wenn ein Privathaushalt alle alten Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzt, können bis zu 100,- Euro pro Jahr an Energiekosten gespart werden.
Passen Energiesparlampen in alle Gewinde?
Ja, Energiesparlampen sind bereits in einem breiten Sortiment an Größen, Formen und Typen erhältlich und passen in jedes Glühlampengewinde.
Sind Energiesparlampen immer röhrenförmig?
Nein, denn Energiesparlampen sind bereits in Glühbirnenform verfügbar. Mittlerweile sind sowohl dimmbare Energiesparlampen, Energiesparlampen mit Lichtsensor sowie Varianten mit Bewegungsmelder erhältlich.
Ist der Stromverbrauch beim Einschalten einer Energiesparlampe hoch?
Beim Einschalten einer Energiesparlampe werden Elektroden vorgewärmt und gezündet, wodurch jedoch kein höherer Stromverbrauch verursacht wird.
Wird durch das Einschalten einer Energiesparlampe mehr Energie benötigt als für eine Stunde Betrieb?
Nein, das Einschalten verursacht keinen Mehrverbrauch an Energie. Aber es wird empfohlen, wenn zwischen dem Ein- und Ausschalten einer Energiesparlampe mehr als zwei Minuten liegen, das Licht abzudrehen, da Abschalten immer eine Energieeinsparung bringt.
Wird die Lebensdauer von Energiesparlampen durch häufiges Ein- und Ausschalten verkürzt?
Alte Modelle von Energiesparlampen haben teilweise empfindlich auf häufiges Ein- und Ausschalten reagiert. Doch das ist bei den heutigen Modellen nicht mehr der Fall. Die Lebensdauer für Lampen mit elektronischem Vorschaltgerät und Warmstart liegt bei 12.000 Stunden, wenn die Lampe im Dauertest jeweils nach 15 Minuten für fünf Minuten aus und dann wieder für 15 Minuten eingeschaltet wird. Für Räumlichkeiten mit sehr häufigen Schaltvorgängen, wie zum Beispiel ein Treppenhaus, gibt es bereits optimierte Energiesparlampen.
Erzeugen Energiesparlampen flimmerndes Licht?
Moderne Energiesparlampen flimmern nicht. Sie sind mit elektronischen Vorschaltgeräten ausgestattet und bringen die Lampen bereits mit einer Frequenz von 40.000 Hertz zum Leuchten. Das Licht der Energiesparlampe ist völlig flimmerfrei, da das menschliche Auge nur Schwingungen bis 60 Hertz wahrnehmen kann.
Erzeugen Energiesparlampen kaltes Licht?
Energiesparlampen werden mittlerweile in wärmeren Lichtfarben – Tageslichtweiß, Neutralweiß, Warmweiß, etc. - angeboten. Für den Wohnraum eignet sich Warmweiß und für die Küche und Home-Office neutralweißes Licht. Die Lichtfarbe Tageslichtweiß wirkt hingegen kühl.
Lassen sich Energiesparlampen dimmen?
Es gibt inzwischen zahlreiche Modelle, die dimmbar sind. Die Information dazu sollte auf der Verpackung vermerkt sein.
Nimmt die Helligkeit von Energiesparlampen mit der Zeit stark ab?
Nein, auch noch nach einigen tausend Stunden erreichen Qualitätslampen über 90% der ursprünglichen Helligkeit.
Sind Energiesparlampen in ihrer Herstellung und Entsorgung sehr energieaufwändig?
Ökobilanzen von Energiesparlampen besagen, dass sich 90 bis 95 Prozent des Energieverbrauchs aus der Nutzungsphase ergeben. Herstellung und Entsorgung haben dagegen eine nur untergeordnete Bedeutung. Durch die wesentlich längere Haltbarkeit erspart eine einzige Energiesparlampe darüber hinaus die Herstellungsenergie und den Müll von sechs bis zwölf Glühbirnen.
Sind Energiesparlampen giftig?
In der Regel sind Energiesparlampen ungiftig. Die geringe Menge an Quecksilber wird nur dann freigesetzt, wenn die Lampe zerbricht.
Wieviel Quecksilber enthalten Energiesparlampen?
Eine moderne Marken-Energiesparlampe enthält nur geringste Mengen an
Quecksilber - neuere Energiesparlampen rund 2 Milligramm, ältere bzw. Billigstprodukte maximal 5 Milligramm, das ist der gesetzliche Grenzwert. Daher ist es unbedenklich für die Gesundheit, wenn eine Lampe herunterfällt und kaputt geht. Eine Lampe, die in Betrieb ist oder herausgenommen wird, gibt natürlich überhaupt kein Quecksilber ab.
Wie werden Energiesparlampen korrekt entsorgt?
Ausgediente Energiesparlampen können in einem Altstoffsammelzentrum, bei einer Problemstoffsammelstelle aber auch kostenlos beim Elektrofachhändler abgegeben werden, wenn wieder eine neue gekauft wird.
Was soll man tun, wenn eine Energiesparlampe zu Boden fällt und zerbricht?
Da Energiesparlampen nur ganz geringe Mengen Quecksilber enthalten und dieses auf dem Glas haftet, reicht es aus, die Scherben zusammen zu kehren (nicht einsaugen!!) und anschließend gut zu lüften. Grundsätzlich gehören Energiesparlampen, auch wenn sie zerbrochen sind, in jedem Fall zum Altstoffsammelzentrum (Recyclinghof, Mistplatz, Problemstoffsammelstelle).